P-Konto, Pfändungsschutzkonto – was ist das?
Ein Pfändungsschutzkonto, auch als P-Konto bekannt, ist ein spezielles Bankkonto, das vor Pfändungen geschützt ist. Wenn Sie ein Pfändungsverfahren befürchten, kann die Einrichtung eines Pfändungsschutzkontos eine Möglichkeit sein, Ihr Geld (jedenfalls größtenteils) vor Gläubigern zu schützen. Denn ein Pfändungsschutzkonto bietet Ihnen einen gewissen Schutz vor Kontopfändungen und sichert Ihnen damit den Zugriff auf einen Mindestbetrag, den Sie zur Deckung Ihres Lebensunterhalts benötigen.
Dieser mindestens geschützte Betrag wird jährlich an die Lebenshaltungskosten angepasst und beträgt derzeit für jeden mindestens 1.340,00 €. Wenn Sie verheiratet sind, Kinder haben oder Sonderzahlungen erwarten, kann der Pfändungsfreibetrag selbstverständlich individuell erhöht werden.
CTA: Freibetrag jetzt berechnen
CTA: Freibetrag jetzt berechnen
RECHNER
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Kontopfändung – dann ist das P-Konto sinnvoll
Das Pfändungsschutzkonto ermöglicht es Ihnen, dass Sie trotz einer Kontopfändung weiterhin den Grundfreibetrag zur Verfügung haben, um Ihre Miete, Rechnungen oder sonstige notwendige Ausgaben zu zahlen. Bei einem normalen Girokonto könnten die Gläubiger ohne Einrichtung des Pfändungsfreibetrags das gesamte Geld von dem Konto pfänden, sodass Sie ohne Geld dastehen müssten.
Wie bekomme ich ein P-Konto?
Um ein Pfändungsschutzkonto zu eröffnen, muss man einen entsprechenden Antrag bei der Bank stellen. Dabei muss man nachweisen, dass man sich in einer schwierigen finanziellen Situation befindet. Auch Personen, die schon ein normales Girokonto haben, können es in ein Pfändungsschutzkonto umwandeln lassen.
Wenn Sie also befürchten, dass demnächst eine Kontopfändung eingeht, dann sollten Sie Ihr herkömmliches Bankkonto, das nicht vor Pfändungen geschützt ist, in ein Pfändungsschutzkonto umwandeln lassen. Nur so ist gewährleistet, dass zumindest der Grundfreibetrag zu Ihrer Verfügung steht.
P-Konto kostet mehr
Die Einrichtung eines Pfändungsschutzkontos kann allerdings auch gewisse Nachteile haben, wie zum Beispiel höhere Kontoführungsgebühren oder eine eingeschränkte Verfügbarkeit von Überziehungskrediten. Aus diesem Grund sollten Sie sich vor der Einrichtung eines Pfändungsschutzkontos genau über die Notwendigkeit sowie über die bei Ihrer Bank anfallenden Kosten informieren.
Haben Sie Fragen zum P-Konto?
CTA: Falls Sie weitere Fragen zum Thema Pfändungsschutzkonto haben, stehe ich Ihnen gern zur Verfügung. Bitte rufen Sie an oder vereinbaren Sie einen Termin.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.